Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Was frag' ich viel nach Geld und Gut. - Dann preis' ich laut und lobe Gott, [...] [R]

  • [LEER]
    Was frag' ich viel nach Geld und Gut. - Dann preis' ich laut und lobe Gott, [...] [R]
Was frag' ich viel nach Geld und Gut. - Dann preis' ich laut und lobe Gott, [...] [R]
Was frag' ich viel nach Geld und Gut. - Dann preis' ich laut und lobe Gott, [...] [R]
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 23. September 1910
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Graphisches Institut Gebrüder Arnold (Leipzig)
Textdichter_in
Johann Martin Miller
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Karton
Verknüpfte Orte
Osnabrück (Absenderort)
Bünde (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Rückseite:
Dann pfeit' ich laut und lobe Gott, | Und schweb' in hohem Mut, | Und denk:  es ist mein lieber Gott, | Er meint's mit Menschen gut! | Drum will ich immer dankbar sein | Und mich der Güte Gottes freu'n.

Normincipit
Was frag' ich viel nach Geld und Gut
Serie
Beliebteste Deutsche Volkslieder - Liederserie Nr. 4 Bild VI
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Ein Mann und eine Frau, die traditionell gekleidet sind, stehen auf einem Feld. Die Frau lehnt sich mit einer Hand an einen Zaun an und blickt in die Ferne, der Mann, der eine Feder in der Hand hält, blickt zu Boden. Neben dem Mann lehnt eine Sichel am Zaun. Im Hintergrund sind die Häuser eines Bauernhofes zu erkennen. 

Auf der Rückseite der Karte wurden der Titel und einige Verse aus dem Liedtext des Liedes "Was frag' ich viel nach Geld und Gut" abgedruckt. 

Sammlungskategorie

9.2 Paarbeziehungen

ID
os_ub_0008670

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
9_2-027

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0008670-0
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0008670-0
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur