Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Ich schrieb es gern [...]

  • [LEER]
    Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Ich schrieb es gern [...]
Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Ich schrieb es gern [...]
Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein - Ich schrieb es gern [...]
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 6. Juni 1918
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Gustav Liersch & Co. (Berlin)
Textdichter_in
Wilhelm Müller
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Echtfoto (einfarbig)
  • Karton
  • handkolorierte Karte

Maße
Kürzere Seite: 8.6 cm
Längere Seite: 13.5 cm
Verknüpfte Orte
Bielefeld (Absenderort)
Oberharz-Sorge (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Ich schrieb es gern auf jedes leere Blatt,
Du bist mein Glück, mein alles hier auf Erden,
Das Beste, was es zu vergeben hat,
Ließ mir zu teil das holde Schicksal werden. 

Normincipit
Ich schnitt es gern in alle Rinden ein
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Die Karte zeigt eine junge Frau, die einen Blumenstrauß und einen Hut in der Hand hält und den Stamm eines Baumes betrachtet. Im Hintergrund sieht man eine Flusslandschaft und mehrere Gebäude.

Am unteren Kartenrand links ist die freie Nachdichtung einer Textstrophe aus dem Kunstlied "Ich schnitt es gern in alle Rinden ein" abgedruckt. Ein Urheber des Textes ist nicht bekannt.

Kommentar
Liedtitel "Ungeduld" ist Nr. 7 aus dem Liederzyklus "Die schöne Müllerin" von Franz Schubert (1823).

Sammlungskategorie

3.3 Schubert

ID
os_ub_0005235

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
3_3-064

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0005235-2
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0005235-2
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur