Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Das Bergmannskind. - Da klingt's auf einmal [...]

  • [LEER]
    Das Bergmannskind. - Da klingt's auf einmal [...]
Das Bergmannskind. - Da klingt's auf einmal [...]
Das Bergmannskind. - Da klingt's auf einmal [...]
Datierung
Datierung durch Nutzer:in/Absender:in/Empfänger:in 30. Januar 1913
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 31. Januar 1913
Hersteller_in
Verlag / Druck / Herausgeber : Photochemie (Berlin)
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Echtfoto (einfarbig)
  • Karton
  • Goldfarbe / Golddruck
  • handkolorierte Karte

Maße
Kürzere Seite: 8.5 cm
Längere Seite: 13.2 cm
Verknüpfte Orte
Leverkusen-Opladen (Absenderort)
Leichlingen (Rheinland) (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Bildbeschriftung
Gedruckte Beschriftung der Vorderseite:
Das Bergmannskind.

Da klingt's auf einmal bitter weinend
Verklungen kaum des Priesters Reim.
Ach Mutterl, wenn die Glocken | läuten,
Da kommt der Vater | nimmer heim!

Normincipit
Mit schwachen Armen, bleichen Wangen
Verknüpfte Schlagwörter

AAT

Iconclass

Bildbeschreibung
Eine junge Mutter sitzt weinend auf einer Bank vor einem Haus und bedeckt mit ihren Händen das Gesicht. Vor ihr steht ihre kleine Tochter, welche die Hände der Mutter ergreift. Hinter der Mutter liegt eine Puppe auf der Bank. Im Hintergrund sind einige rauchende Schornsteine und weitere Gebäude zu erkennen. 

Oberhalb der Szene wurden der Titel und die letzten Verse der dritten Textstrophe des Liedes "Mit schwachen Armen, bleichen Wangen" abgebildet.

Sammlungskategorie

2.3.1 Schicksal

ID
os_ub_0004152

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_3_1-021

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0004152-8
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0004152-8
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur