Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht ➔ Osnabrück. Vitischanze.

  • [LEER]
    Osnabrück. Vitischanze.
Osnabrück. Vitischanze.
Osnabrück. Vitischanze.
Datierung
Datierung durch Poststempel/Sonderstempel 18. Mai 1930
Frankierung und Postweg

Kartentypus
Ansichtskarte / Motivkarte
Beschaffenheit
  • Autochromdruck (Kombinationsdruck)
  • Karton

Maße
Kürzere Seite: 8.9 cm
Längere Seite: 13.9 cm
Verknüpfte Orte
Osnabrück (Absenderort)
Todtnauberg (Adressort)


Bitte ggf. durch Klicken auf - aus der Karte herauszoomen, um alle verknüpften Orte zu sehen.

Kommentar
Bild: Die Vitischanze war die strategisch wichtigste nördliche Verteidigungsanlage Osnabrücks. Bereits um 1200 wurde am Haseufer entlang des Hasetorwalls eine steinerne Stadtmauer gezogen. 1472 wurde der Barenturm gebaut. Die Schießscharten in den oberen Geschossen zeigen, dass hier offenbar die größte Zahl an Kanonen in der Stadt stand. Nachdem die Schweden während des Dreißigjährigen Krieges die Stadt nach dreijähriger Belagerung 1633 besetzt hatten, bauten sie die Wehranlage aus. Hinter dem Barenturm errichteten sie die dreigeschossige Vitischanze. Nach der Entfestungsphase Ende des 19. Jahrhunderts dienten Teile der Barenturms als Restaurant, die unteren Geschosse wurden im Zweiten Weltkrieg als Schutzbunker benutzt.

Sammlungskategorie

2.2.4 Osnabrück und Umgebung ()

ID
os_ub_0003011

Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Alte Signatur
2_2_4-008

Permalink
URN: urn:nbn:de:gbv:700-2-0003011-4
Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0003011-4
Copyright
CC0 1.0 (Metadaten)
Förderer
Digitalisierung gefördert durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, Erschließung gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur