Oscar Straus


March 6 1870 – January 11 1954

Bearbeiten

Externe Links


→ Wikipedia
→ GND
→ VIAF

Entity Facts

→ Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
→ Filmportal
→ Bibliothèque nationale de France
→ Bayerisches Musiker-Lexikon Online
→ JudaicaLink
→ Wikipedia (Deutsch)
→ Wikipedia (English)
→ Kalliope Verbundkatalog
→ Archivportal-D
→ Deutsche Digitale Bibliothek
→ NACO Authority File
→ Virtual International Authority File (VIAF)
→ Wikidata
→ International Standard Name Identifier (ISNI)

Quelle: Entity Facts

Verknüpfte Normincipits


Es war einmal ein Fräulein (komponierte)
Der tapfere Soldat (komponierte)
Ein Walzertraum (komponierte)
Leise, ganz leise (komponierte)
Das Geheimnis sollst du verraten (komponierte)
Lehn' deine Wang' an meine Wang' [Walzertraum] (komponierte)
Vorüber ist die Feier (komponierte)
Da draußen im duftigen Garten (komponierte)
Der letzte Walzer (komponierte)

Wikipedia


Der folgende Text sowie das Bild werden automatisiert aus der deutschen Wikipedia abgerufen. Um Links in dem Wikipedia-Artikel folgen zu können, klicken Sie bitte oben auf → Wikipedia.


Oscar Straus, eigentlich Oscar Nathan Strauss (* 6. März 1870 in Wien; † 11. Januar 1954 in Bad Ischl), war ein österreichischer Operettenkomponist.

Leben

Oscar Strauss, Sohn des jüdischen Bankiers Leopold Strauss, änderte seinen Nachnamen später in Straus, um Verwechslungen mit der Walzerdynastie Strauss zu vermeiden. Um die Jahrhundertwende schrieb er mehrere erfolgreiche Operetten, am bekanntesten davon ist Ein Walzertraum von 1907, und komponierte später am Broadway und in Hollywood.

Er lernte bei Max Bruch und hatte erste kleinere Erfolge als Kapellmeister in Brüx und Teplitz-Schönau. In Berlin wirkte er beim ersten deutschen Musikkabarett, dem Überbrettl, mit, wo nach ihm auch der junge Arnold Schönberg für einige Zeit tätig war. Nach dem „Anschluss“ Österreichs musste er 1939 nach Paris emigrieren, später nach New York und Hollywood. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Europa zurück.

Aus seiner ersten Ehe mit der Geigerin und Konzertmeisterin Nelly Irmen stammen Katharina (1898), Louis (1895) und Leo Straus (1897–1944), der als Dramaturg und Librettist wirkte. Im Jahr 1908 schloss Straus eine zweite Ehe mit der Sängerin Clara Singer (1886–1967); aus dieser Ehe stammen zwei Söhne, der Komponist Erwin Straus (1910–1966) und der Schriftsteller und Regisseur Walter Straus (1913–1945).

Straus’ Grab befindet sich auf dem Friedhof Bad Ischl.

Werke

Operetten

  • Die lustigen Nibelungen (1904, Text: Rideamus)
  • Hugedietrichs Brautfahrt (1906, Text: Rideamus)
  • Ein Walzertraum (1907, Text: Felix Dörmann und Leopold Jacobson)
  • Der tapfere Soldat, auch: Der Praliné-Soldat (1908, Text: Rudolf Bernauer und Leopold Jacobson)
  • Rund um die Liebe (1914, Text: Friedrich von Thelen, Robert Bodanzky)
  • Niobe (1917)
  • Der letzte Walzer (1920, Text: Julius Brammer und Alfred Grünwald)
  • Die Perlen der Cleopatra (1923, Text: Julius Brammer und Alfred Grünwald)
  • Die Teresina (1925, Text: Rudolph Schanzer und Ernst Welisch)
  • Die Königin (1927)
  • Marietta (1928, Text: Sacha Guitry; Deutsche Bearbeitung: Alfred Grünwald)
  • Der Bauerngeneral (1931, Text: Julius Brammer und Gustav Beer)
  • Eine Frau, die weiß, was sie will (1932, Text: Alfred Grünwald)
  • Drei Walzer (1935, Text: Paul Knepler und Armin Robinson)
  • Die Musik kommt (1948)
  • Ihr erster Walzer (1950)
  • Bozena (1952, Text: Julius Brammer und Alfred Grünwald)

Filmmusik

  • 1931: Der lächelnde Leutnant
  • 1940: Von Mayerling bis Sarajewo (De Mayerling à Sarajevo)
  • 1950: Der Reigen (La Ronde)

Auszeichnungen

  • 1939 – Ritter der Ehrenlegion
  • 1950 – Ehrenring der Stadt Wien

Literatur

  • Franz Mailer: Weltbürger der Musik. Eine Oscar-Straus-Biographie. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1985, ISBN 3-215-05645-3.
  • Dorothea Renckhoff: Glanz und Verdunkelung. Frische Blumen für Straus. Theaterstück. Felix Bloch Erben Theaterverlag, Berlin 1999
  • Dorothea Renckhoff: Von Ischl nach Ischl, welch ein Leben in Dur und Moll. Über Oscar Straus. Kölner Stadt-Anzeiger, 8/9. Mai 1993, Beilage S. 4/5
  • Dorothea Renckhoff: Keine Rose ohne Dornen, Das Leben von Oscar Straus und Vom Helden zum Leckermaul. Die abenteuerliche Geschichte des Tapferen Soldaten. in: WDR-Programmheft zur konzertanten Aufführung von Oscar Straus „Der tapfere Soldat“ am 27. November 1992 in Köln, Sendesaal. S. 5–21
  • Dorothea Renckhoff: Ich komponiere doch nicht mit den Fingern. Das Leben von Oscar Straus. und: Bändigung der blonden Bestie? Zur Geschichte der Lustigen Nibelungen. in: Oscar Straus, Die lustigen Nibelungen. Kölner Operetten-Konzerte 3, 17. Februar 1995, Hrsg. Westdeutscher Rundfunk Köln, S. 7–22
  • Dorothea Renckhoff: Oscar Straus und seine Lustigen Nibelungen. Booklet zur CD Die Lustigen Nibelungen, Capriccio 1996, Delta Music GmbH Königsdorf
  • Oscar Straus, online bei Exil-Archiv., Else Lasker-Schüler-Stiftung: Verbrannte und verbannte Dichter-/ KünstlerInnen – für ein Zentrum der verfolgten Künste, Wuppertal

Weblinks

  • Werke von und über Oscar Straus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Oscar Straus in der Internet Movie Database (englisch)
  • Oscar Straus in der Internet Broadway Database (englischsprachige Auflistung mit Aufführungen seiner Werke)
  • Bühnenwerke
  • Eintrag zu Oscar Straus im Austria-Forum (in AEIOU Österreich-Lexikon)
  • Oscar Straus, In: Operetten-Lexikon.

Verknüpfte Objekte


Lädt...