Martin Rinckart


April 23 1586 – December 8 1649

Bearbeiten

Externe Links


→ Wikipedia
→ GND
→ VIAF

Entity Facts


Warning: get_headers(https://hub.culturegraph.org/entityfacts/119365324): failed to open stream: HTTP request failed! in /var/www/html/frontend/themes/bpk/views/Details/ca_entities_default_html.php on line 80

Es konnte keine Verbindung zu EntityFacts hergestellt werden.


Quelle: Entity Facts

Verknüpftes Normincipit


Nun danket alle Gott (textete)

Wikipedia


Der folgende Text sowie das Bild werden automatisiert aus der deutschen Wikipedia abgerufen. Um Links in dem Wikipedia-Artikel folgen zu können, klicken Sie bitte oben auf → Wikipedia.


Martin Rinckart (* 23. oder 24. April 1586 in Eilenburg; † 8. Dezember 1649 ebenda) war ein deutscher Dichter, protestantischer Theologe und Kirchenmusiker der Barockzeit.

Leben

Rinckart, Sohn des Böttchermeisters Georg R. und seiner Frau Salome, besuchte zuerst ab 1591 die Schule in Eilenburg und wurde sodann 1601 Thomasschüler in Leipzig. Ab 1604 Mitglied des Thomanerchores, studierte er gleichzeitig (seit 1602) Theologie und Philosophie an der Leipziger Universität. 1610 wurde Rinckart Kantor an der Kirche St. Nikolai in Eisleben und Lehrer an der dortigen Lateinschule, 1611 Diakonus ebenda an der St.-Annen-Kirche. Ende 1613 wechselte er als Pfarrer ins nahegelegene Erdeborn. Dort ging Rinckart die Ehe mit Christiane Morgenstern († 1637) aus Eisleben ein. 1615 zum „Poeta laureatus“ gekrönt, erwarb er im darauf folgenden Jahr die Magisterwürde. 1617 wurde er als Archidiakonus an die Kirche St. Nikolai in seine Vaterstadt Eilenburg berufen; hier wirkte er während des Dreißigjährigen Krieges unter großen Nöten (Hunger, Pest) und rettete die Stadt 1639 vor Plünderung und Brandschatzung durch die Schweden (Bittgottesdienst). In zweiter Ehe hatte Rinckart 1638 die Witwe Barbara Scheffler, geb. Werner († 1687) geheiratet.

Von seinen vielen Schriften und Lieddichtungen blieb vor allem das weltweit bekannte und beliebte Kirchenlied Nun danket alle Gott lebendig. Der Text erschien erstmals im Anhang zu seinem Jesu Herzbüchlein, das 1636 in Leipzig veröffentlicht wurde, während die Melodie erstmals 1647 in Johann Crügers Gesangbuch Praxis pietatis melica erschien. Nachhaltige Berühmtheit erhielt das Lied als Choral von Leuthen, nachdem am Abend der Schlacht von Leuthen die überlebenden preußischen Soldaten Rinckarts Lied anstimmten. Im 19. Jahrhundert verfasste Catherine Winkworth die englische Übersetzung Now thank we all our God.

Von Rinckarts sieben geplanten „Lutherdramen“ sind nur drei im Druck erschienen und überliefert:

  • Der Eißlebische Christliche Ritter (1613) (verwendet zum ersten Mal in der deutschen Literatur die bekannte Ringparabel)
  • Indulgentiarius … Eisslebische Mansfeldische Jubel-Comoedia von der … Beschämung Johann Tetzels (1618) (Digitalisat)
  • Monetarius … Der Müntzerische Bawren-Krieg (1625) (Digitalisat)

Rinckarts Grab befindet sich in seiner langjährigen Wirkungsstätte, der Eilenburger Nikolaikirche.

Zur Erinnerung an Rinckart tragen in Eilenburg eine Straße (seit 1861), die Sakristei der Nikolaikirche (seit 1953) und das Gymnasium (seit 1993) seinen Namen.

Weitere Werke (Auswahl)

  • Triumphi de Dorothea … das ist Geistliches Musicalisches Triumph-Cräntzlein. Leipzig 1619 (Digitalisat).
  • Schola Crucis … Creutz-Schule. Leipzig 1623
  • Zehnfacher Biblischer und Kirchen-Historischer Gedenck-Ring. Leipzig 1629.
  • Die Prager-Mertens-Ganß. 1632.
  • Jesv Hertz=Büchlein. Leipzig 1636
  • Meißnischer Frewden-Ernden-Vortrab. Ritzsch, Leipzig 1637.
  • Die Meisnische Thränen-Saat. Ritzsch, Leipzig 1637 (Digitalisat).
  • Des irrdischen und himlischen Salomons hochweiser Prediger, von eitel-eiteler Eitelkeit. Ritzsch, Leipzig 1637.

Gedenktag

  • 8. Dezember im Evangelischen Namenkalender

Literatur

  • Georg Bießecker: Rinckart, Martin. In: Wolfgang Herbst (Hrsg.): Wer ist wer im Gesangbuch? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-50323-7, S. 255 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wilhelm Büchting, Siegmar Keil: Martin Rinckart. Leben und Werk. Pietsch, Spröda 1996, ISBN 3-00-000740-7.
  • Karl Dienst: Rinckart, Martin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0, Sp. 372–374.
  • Gerhard Dünnhaupt: Martin Rinckart. In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Bd. 5. Hiersemann, Stuttgart 1991, ISBN 3-7772-9133-1, S. 3350–3373 (Werk- und Literaturverzeichnis).
  • Adalbert Elschenbroich: Der Eisslebische Christliche Ritter. In: Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 13. Auflage. 1985, S. 559–578.
  • Siegmar Keil: Martin Rinckarts <Nun danket alle Gott> in unterschiedlichen Text- und Melodiefassungen. In: Forum Kirchenmusik. 2007/1, S. 4–13.
  • Siegmar Keil: Martin Rinckarts Lutherdramen - Eine Bestandsaufnahme. In: Luther. 79. 2008/2, S. 95–108.
  • Max von Waldberg: Rinckart, Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 30, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 74–76.
  • Matthias Wolfes: Rinckart, Martin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 626 f. (Digitalisat).
  • Hans-Joachim Böttcher: Rinckart, Martin. In: Bedeutende historische Persönlichkeiten der Dübener Heide, AMF – Nr. 237. 2012, S. 84–85.

Weblinks

  • Druckschriften von und über Martin Rinckart im VD 17.
  • Literatur von und über Martin Rinckart im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Digitalisierte Drucke von Martin Rinckart im Katalog der Herzog August Bibliothek
  • https://www.deutsche-biographie.de/sfz76609.html

Einzelnachweise

Verknüpfte Objekte


Lädt...