Hans Best


1874 – 1942

Bearbeiten

Externe Links


→ Wikipedia
→ GND
→ VIAF
→ ULAN

Entity Facts

→ Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
→ Wikipedia (Deutsch)
→ Kalliope Verbundkatalog
→ Archivportal-D
→ Deutsche Digitale Bibliothek
→ Virtual International Authority File (VIAF)
→ Wikidata
→ International Standard Name Identifier (ISNI)

Quelle: Entity Facts

Wikipedia


Der folgende Text sowie das Bild werden automatisiert aus der deutschen Wikipedia abgerufen. Um Links in dem Wikipedia-Artikel folgen zu können, klicken Sie bitte oben auf → Wikipedia.


Johann „Hans“ Best (* 25. August 1874 in Mannheim; † 3. März 1942 in München) war ein deutscher Landschafts- und Genremaler, der auch als Bildhauer, Zeichner und Illustrator wirkte.

Leben

Best war der Sohn eines Schreinermeisters aus Mannheim. Am 30. Oktober 1894 immatrikulierte er sich an der Akademie der Bildenden Künste München für die Naturklasse bei Karl Raupp. Auch Wilhelm von Diez gehörte zu seinen Lehrern.

Nach Abschluss seiner Studien reiste er nach Italien und verbrachte ein Jahr in Triest. Anschließend eröffnete er ein Atelier in München, wurde Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und Jurymitglied ihrer Jahresausstellungen. Er unternahm mehrere Reisen durch Italien, Frankreich und Belgien und lehrte als Professor für Graphik an der Königlichen Kunstgewerbeschule München. Best besaß ein Sommerhaus bei Fürstenfeldbruck und entnahm die Motive seiner Genrebilder überwiegend dem bayerischen Landleben. Viele seiner Gemälde, die oft einen humoristischen Einschlag haben, fanden als Postkartenmotive weite Verbreitung. Für den Ernst Wasmuth Verlag fertigte er eine Reihe von Wandtafel-Illustrationen. Als Bildhauer war er hauptsächlich als Tierbildner tätig.

1913 schuf er die Ausmalung der Lünetten in Auerbachs Keller in Leipzig.

Auf den Ausstellungen im Münchner Glaspalast war er bis zum Brand 1931 fast regelmäßig über die Münchener Künstlergenossenschaft vertreten, zuletzt mit den Ölgemälden Deutschland und Verleumdung sowie einer Bronzebüste des Prof. Georg Fuchs. Auch auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen der Jahre 1937 bis 1942 war Hans Best ausweislich der Kataloge präsent.

Auszeichnungen

  • 1913 Goldmedaille der Glaspalast-Ausstellung
  • 1916 Österreichische Staatsmedaille
  • 1940 Lenbach-Preis der Stadt München

Schriften

  • Architektur-Skizzen. Kanter & Mohr, Berlin/Cöln 1901

Literatur

  • Georg Jakob Wolf: Hans Best. München 1928
  • Best, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 198. 
  • Peter Wiench: Best, Hans. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 10, Saur, München u. a. 1994, ISBN 3-598-22750-7, S. 220.

Weblinks

  • Ansichtskarten mit Motiven von Hans Best
  • Signatur und biographische Informationen beim Auktionshaus Bergmann

Einzelnachweise

Verknüpfte Objekte


Lädt...